FAQ - Datenverarbeitung / Datenschutz / DSGVO
FAQ - Datenverarbeitung / Datenschutz / DSGVO
Wie sicher sind die persönlichen Daten der Stammtisch-Teilnehmer und Interessenten bei Euch?
Benutzerdaten und Passwörter gehören heute zum Internet wie Wikipedia, Google oder Facebook.
Jeder Interessent oder Stammtisch-Besucher erhält von uns einen eigenen Zugang zur Userinfo. Das ist ein kleines Portal, in dem die persönlichen Daten einsehbar sind. Diese Daten sind nur für die Stammtischleitung und die betreffende Person selbst zugänglich.
Wir informieren transparent darüber. Der Login erfolgt mit einem Benutzernamen und einem Passwort.
Der Benutzername setzt sich aus dem Vornamen der Person, einer zufälligen fünfstelligen Zahl und einem Sonderzeichen zusammen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Benutzername einzigartig im System ist.
Das Passwort besteht aus 15 Zeichen, darunter Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Die Passwörter sind bewusst zufällig generiert und werden ausschließlich für unseren Service verwendet. Zur Sicherheit werden die Passwörter als Passwort-Hash mit dem Algorithmus PASSWORD_BCRYPT gespeichert. PASSWORD_BCRYPT wird verwendet, um neue Passwort-Hashes mit dem CRYPT_BLOWFISH Algorithmus zu erzeugen. Wir haben die cost-Option auf 15 gesetzt, um den Passwort-Hash zu berechnen. Aus den Passwort-Hashes in der Datenbank kann das ursprüngliche Passwort weder ausgelesen noch zurückberechnet werden. Das Passwort kann nur neu vergeben werden.
Der Zugang zur Userinfo wird nur freigegeben, wenn Benutzername und Passwort korrekt eingegeben wurden.
Um sich in die Userinfo einzuloggen, wird ein Session-Cookie erstellt. Dieser wird gelöscht, sobald man die Userinfo verlässt oder das Browserfenster schließt.
Wenn Sie ein sicheres Passwort benötigen, können Sie den PassGenerator.de nutzen.
Jeder Interessent oder Stammtisch-Besucher erhält von uns einen eigenen Zugang zur Userinfo. Das ist ein kleines Portal, in dem die persönlichen Daten einsehbar sind. Diese Daten sind nur für die Stammtischleitung und die betreffende Person selbst zugänglich.
Wir informieren transparent darüber. Der Login erfolgt mit einem Benutzernamen und einem Passwort.
Der Benutzername setzt sich aus dem Vornamen der Person, einer zufälligen fünfstelligen Zahl und einem Sonderzeichen zusammen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Benutzername einzigartig im System ist.
Das Passwort besteht aus 15 Zeichen, darunter Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Die Passwörter sind bewusst zufällig generiert und werden ausschließlich für unseren Service verwendet. Zur Sicherheit werden die Passwörter als Passwort-Hash mit dem Algorithmus PASSWORD_BCRYPT gespeichert. PASSWORD_BCRYPT wird verwendet, um neue Passwort-Hashes mit dem CRYPT_BLOWFISH Algorithmus zu erzeugen. Wir haben die cost-Option auf 15 gesetzt, um den Passwort-Hash zu berechnen. Aus den Passwort-Hashes in der Datenbank kann das ursprüngliche Passwort weder ausgelesen noch zurückberechnet werden. Das Passwort kann nur neu vergeben werden.
Der Zugang zur Userinfo wird nur freigegeben, wenn Benutzername und Passwort korrekt eingegeben wurden.
Um sich in die Userinfo einzuloggen, wird ein Session-Cookie erstellt. Dieser wird gelöscht, sobald man die Userinfo verlässt oder das Browserfenster schließt.
Wenn Sie ein sicheres Passwort benötigen, können Sie den PassGenerator.de nutzen.
Welche Daten werden im Rundschreiben verarbeitet?
In unseren regelmäßigen Newslettern verwenden wir Deine eMail-Adresse, Deinen Vornamen und Deinen individuellen LogIn-Namen für die Stammtisch-Benutzerauskunft. Im Rundschreiben wird zusätzlich das Datum Deiner Beobachtungsfrist angegeben, das auf Grundlage Deiner Anmeldung bzw. Stammtisch-Besuche errechnet wird.
Wann werden meine gespeicherten Daten gelöscht?
Wir löschen Deine Daten, sobald Du Dich bei uns abmeldest oder nach einem Jahr nicht mehr am Stammtisch teilgenommen hast. Über die Löschung Deiner Daten informieren wir Dich in einer separaten eMail.
Wer kann auf die Benutzerdaten zugreifen?
Nur die betroffene Person selber und die Stammtischleitung haben Zugriff auf persönliche Mitgliederdaten. Wir geben keine persönlichen Daten an Dritte weiter. Wir halten uns strikt an die Datenschutzgrundverordnung.
Was sind Webadressen mit https://s.bdsm-muenster.com/... ?
Wir verkürzen oft lange Internetadressen, wie z.B. Links zu Google Maps oder Downloads. Dafür nutzen wir einen Kurz-URL-Dienst unter der Subdomain https://s.bdsm-muenster.com/. So können wir auch feststellen, ob der Link angeklickt wurde. Unser Kurz-URL-Dienst basiert auf dem selbstgehosteten Script von Yourls.
Was ist die Beobachtungsfrist, von der man immer wieder spricht?
Wie kann man als Stammtischleitung das Interesse von Interessenten feststellen und bewerten?
Wir haben uns zu Beginn unter anderem diese Fragen gestellt. Die Antwort war einfach: Das Interesse eines Besuchers kann anhand seiner Teilnahme am Stammtisch gemessen werden. Wenn jemand am Stammtisch teilnimmt, hat er auch Interesse. Jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Beobachtungsfrist, um zu überprüfen, ob er am Stammtischleben teilgenommen hat. Wenn das Datum erreicht ist, überprüfen wir anhand der Besucherstatistiken, ob der Teilnehmer tatsächlich am Stammtischleben teilgenommen hat.
Das Datum liegt in der Zukunft. Jeder kann das Datum seiner individuellen Beobachtungsfrist in seinem persönlichen Login der Stammtisch-User-Infos nachlesen; ebenso wird es im Rundschreiben kommuniziert. Die Zugangsdaten zum User-Login werden per eMail verschickt, sofern uns eine eMail-Adresse vorliegt.
Wir haben uns zu Beginn unter anderem diese Fragen gestellt. Die Antwort war einfach: Das Interesse eines Besuchers kann anhand seiner Teilnahme am Stammtisch gemessen werden. Wenn jemand am Stammtisch teilnimmt, hat er auch Interesse. Jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Beobachtungsfrist, um zu überprüfen, ob er am Stammtischleben teilgenommen hat. Wenn das Datum erreicht ist, überprüfen wir anhand der Besucherstatistiken, ob der Teilnehmer tatsächlich am Stammtischleben teilgenommen hat.
Das Datum liegt in der Zukunft. Jeder kann das Datum seiner individuellen Beobachtungsfrist in seinem persönlichen Login der Stammtisch-User-Infos nachlesen; ebenso wird es im Rundschreiben kommuniziert. Die Zugangsdaten zum User-Login werden per eMail verschickt, sofern uns eine eMail-Adresse vorliegt.
Wo kann ich meine gespeicherten Daten einsehen?
Für diesen Zweck haben wir eine eigene Auskunfts-Webseite erstellt. Du kannst dich mit einem Benutzernamen und einem Passwort anmelden. Die Zugangsdaten werden in der Welcome-eMail mitgeteilt.
Welche Daten von mir werden gesammelt und wie werden sie verwendet?
In unserer Stammtisch-Mitgliederverwaltung speichern wir folgende Informationen:
- Deinen realen Vornamen und Deine eMail-Adresse sind Pflichtangaben. Wir nehmen bewusst keine Pseudonyme oder Nicknames auf.
- Falls Du weitere Stammdaten wie Telefonnummer, Ortsangaben, Geburtsjahr oder Beziehungsstatus angegeben hast, sowie Deine Neigungen oder BDSM-Erfahrung, handelt es sich um freiwillige Angaben, die Du uns über das Kontaktformular mitgeteilt hast.
- Für unsere Alters- und Ortsstatistik wäre es hilfreich, wenn du uns dein Geburtsjahr sowie deinen Wohnort, Stadtteil und Ortsteil mitteilen könntest.
- Außerdem erfassen wir statistische Daten wie das Datum deiner Kontaktaufnahme, deinen ersten Besuch bei unserem Stammtisch, die Dauer deiner Beobachtungsfrist (dieser Wert ist dynamisch) und den Zeitpunkt deines tatsächlichen Besuchs. Die tatsächlichen Stammtischbesuche werden für das aktuelle Jahr und die letzten zwei Jahre erfasst.
- Wir notieren auch, ob du unseren Rundschreiben abonniert hast, Mitglied unserer WhatsApp-Gruppe bist oder für diese Gruppe vorgemerkt bist.
- Ebenso erfassen wir, ob du dich für ein Sonderevent angemeldet hast.
Wo werden die gesammelten Daten gespeichert?
Wir geben keine Daten an Dritte oder externe Unternehmen weiter.
Alle persönlichen Besucherdaten werden in einer mySQL-Datenbank gespeichert. Die Datenbank befindet sich auf einem Server im Dresdner Rechenzentrum des Webhosters Neue Medien Münnich, genauso wie unsere Website. Das Rundschreiben wird mit einem selbst erstellten PHP-/mySQL-Script erstellt. Von der Userdatenbank werden regelmäßig Backups erstellt, die für zwei Wochen vorgehalten werden, ehe sie gelöscht werden.
Wir bieten jedem einen sicheren Raum für seine Daten, persönlich vor Ort. Bitte beachte, dass wir Deine direkten Kontaktdaten nicht an Dritte oder andere Teilnehmer weitergeben.
Alle persönlichen Besucherdaten werden in einer mySQL-Datenbank gespeichert. Die Datenbank befindet sich auf einem Server im Dresdner Rechenzentrum des Webhosters Neue Medien Münnich, genauso wie unsere Website. Das Rundschreiben wird mit einem selbst erstellten PHP-/mySQL-Script erstellt. Von der Userdatenbank werden regelmäßig Backups erstellt, die für zwei Wochen vorgehalten werden, ehe sie gelöscht werden.
Wir bieten jedem einen sicheren Raum für seine Daten, persönlich vor Ort. Bitte beachte, dass wir Deine direkten Kontaktdaten nicht an Dritte oder andere Teilnehmer weitergeben.
Wer ist mein Ansprechpartner für Fragen zur Datenverarbeitung, DSGVO und ähnlichem?
Sprich bei solchen Fragen bitte die Stammtischleitung direkt an.
Warum wird erfasst, wer den Stammtisch wann besucht hat?
Wir können durch die Besuchsstatistiken festhalten, wie viele Personen den Stammtisch besuchen und ob ein Mitglied nach der Anmeldung den Stammtisch besucht.
Der Stammtisch lebt durch seine aktiven Mitglieder, die vor Ort am Stammtischleben teilnehmen. Wir benötigen keine Interessenten, die nur eMails lesen (virtuelle Mitglieder). Wir sind ein realer Stammtisch und legen großen Wert darauf, dass sich unsere Mitglieder nicht hinter einem Computer verstecken.
Der Stammtisch lebt durch seine aktiven Mitglieder, die vor Ort am Stammtischleben teilnehmen. Wir benötigen keine Interessenten, die nur eMails lesen (virtuelle Mitglieder). Wir sind ein realer Stammtisch und legen großen Wert darauf, dass sich unsere Mitglieder nicht hinter einem Computer verstecken.